You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Haustierberatung

Jedes Tier hat individuelle Bedürfnisse, Charaktereigenschaften und Anforderungen. Ohne die richtige Vorbereitung kann die Freude schnell in Stress und Überforderung umschlagen – für Mensch und Tier.

Einen Welpen zu haben, ist eine wundervolle Erfahrung. Doch bevor man sich entscheidet, einen Hund oder ein anderes Tier in sein Leben zu holen, sollte man sich umfassend informieren.

Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung

Lasst uns gemeinsam die zentralen Fragen durchgehen, die ihr euch vor der Entscheidung für ein Haustier stellen solltet:

1. Passt ein Hund zu meinem Lebensstil – für sein ganzes Leben?

  • Hunde benötigen täglich mehrere Stunden Aufmerksamkeit – Spaziergänge, Fütterung, Pflege, Beschäftigung und Zuwendung. Habt ihr genügend Zeit in eurem Alltag?
  • Hunde können je nach Rasse 10 bis 15 Jahre oder älter werden. Seid ihr bereit, so lange Verantwortung zu übernehmen?
  • Arbeitet ihr Vollzeit und seid häufig außer Haus? Ein Hund sollte nicht den ganzen Tag allein gelassen werden. Und wie macht ihr das im Urlaub, wer kümmert sich dann um den Hund? Könnt ihr den Hund mitnehmen? Wenn nicht, habt ihr jemanden, der sich kümmern kann, oder seid ihr bereit, für eine Tierpension zu zahlen?
  • Plant ihr Umzüge, Familienzuwachs oder berufliche Veränderungen, die die Tierhaltung beeinflussen könnten?
  • Falls ihr zur Miete wohnt: sind Hunde in eurer Wohnung oder eurem Haus erlaubt?

2. Welche Rasse oder welcher Hund passt zu euch?

  • Möchtet ihr einen aktiven Hund, der euch beim Joggen begleitet, oder eher einen ruhigen Gefährten für gemütliche Abende? Macht euch mit den unterschiedlichen Eigenschaften der Rassen vertraut.
  • Habt ihr genug Platz? Habt ihr Zugang zu Grünflächen? Vor allem große Hunde benötigen mehr Platz und auch Futter. Langhaarige Rassen erfordern intensive Fellpflege.
  • Gibt es Allergien in eurer Familie? Es gibt Rassen, auf die Allergiker weniger reagieren, das ist aber keine Garantie für Allergiefreiheit.

3. Seid ihr bereit für die finanzielle Verantwortung?

Zunächst sind da einmal die initialen Anschaffungskosten für all die Dinge, die euer Hund auf jeden Fall braucht:

  • Neben dem Kaufpreis oder der Adoptionsgebühr fallen Kosten für Grundausstattung an: Näpfe, Leine, Halsband/Brustgeschirr, Körbchen, Spielzeug.

Dann kommen die laufenden Kosten dazu, die ihr wöchentlich, monatlich und jährlich berücksichtigen müsst:

  • Regelmäßiger Einkauf oder die Zubereitung von Futter, Impfungen, Haftpflicht- und Kranken-Versicherungen und natürlich die Hundesteuer.

Und dann kommen noch die unvorhergesehenen Ausgaben dazu, die man sich zwar nicht wünscht, die aber leider immer vorkommen können:

  • Vor allem Krankheiten oder Verletzungen können hohe Tierarztkosten verursachen. Daher macht eine Hunde-Krankenversicherung unbedingt Sinn.
  • Auch kann ein Hund bei schlechter Erziehung, Krankheit oder im Spiel Gegenstände in eurem Haushalt zerstören oder beschmutzen.

Die Rolle der professionellen Haustierberatung

Es kann hilfreich sein, eine professionelle Haustierberatung in Anspruch zu nehmen. Expertinnen und Experten können euch individuell beraten und bei der Entscheidung unterstützen. So eine Beratung hilft euch, herauszufinden, welcher Hund zu euch passt. Und ihr erfahrt mehr über Ernährung, Pflege, Erziehung und Gesundheit. Außerdem können Expertinnen und Experten euch auf mögliche Schwierigkeiten hinweisen und Lösungsansätze bieten.

Wie findet ihr eine gute Haustierberatung?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich beraten zu lassen:

  • Tierärztinnen und Tierärzte können euch wertvolle Informationen über Gesundheit und Pflege geben.
  • Hundeschulen und Trainerinnen und Trainer bieten oft Vorgespräche an und können bei Erziehungs- und Verhaltensfragen helfen.
  • Tierschutzorganisationen und Tierheime kennen ihre Tiere genau und können euch bei der Auswahl unterstützen.
  • Online-Ressourcen wie seriöse Websites und Foren bieten umfangreiche Informationen. Achtet auf vertrauenswürdige Quellen.

Tipps für die Vorbereitung

Hier sind einige Schritte, die ihr vor der Anschaffung eines Haustiers unternehmen könnt:

  • Informiert euch umfassend – Bücher, Artikel und Erfahrungsberichte können euch ein Bild vermitteln.
  • Besucht Veranstaltungen – Hundemessen, Workshops oder Tage der offenen Tür in Tierheimen bieten Einblicke.
  • Sprecht mit Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern – Fragt nach ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Freuden.
  • Macht einen Probelauf – Vielleicht könnt ihr einen Hund zur Pflege aufnehmen oder Dogsitting ausprobieren, um zu sehen, ob ein Hund in euer Leben passt.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Die Entscheidung für ein Haustier sollte immer gut durchdacht sein. Durch eine fundierte Vorbereitung und Beratung könnt ihr sicherstellen, dass ihr und euer zukünftiger Begleiter glücklich zusammenlebt.

Denkt daran:

  • Ein Haustier ist kein Spielzeug, sondern ein Familienmitglied – und das sein Leben lang.
  • Verantwortung beginnt vor der Anschaffung.
  • Gut informiert zu sein, schützt vor Überforderung und Enttäuschung.