Was ist Qualzucht?
Qualzucht bezeichnet die Zucht von Tieren mit bestimmten Merkmalen, die zu gesundheitlichen Problemen und Leiden führen. Einige Hunderassen wurden so extrem auf ein bestimmtes Schönheitsideal gezüchtet, dass man es total übertrieben hat. Bei dieser „Überzüchtung“ nimmt man vererbte Gesundheitsprobleme in Kauf. Diese Hunde sehen vielleicht auf den ersten Blick niedlich oder besonders aus, aber hinter ihrem Äußeren verbirgt sich oft ein Leben voller Schmerzen und Einschränkungen.
Gesundheitliche Probleme durch Qualzucht
Atemprobleme bei kurznasigen Rassen
Hunde mit extrem kurzen Schnauzen, wie bei überzüchteten Möpsen, französischen und englischen Bulldoggen, leiden häufig unter Atemnot. Ihre verkürzten Atemwege führen zu Röcheln und Schnarchen. Oft wird das als niedlich beschrieben, ist aber nichts anderes als Atemnot! Ist nicht so toll, wenn du im Sitzen schlafen musst, weil du im Liegen Angst hast zu ersticken! Teilweise sind kostspielige und für die Tiere schmerzhafte Operationen notwendig, um ein annähernd normales Atmen zu ermöglichen
Zusätzlich leiden sie an erhöhter Anfälligkeit für Hitzschlag. Hunde können nicht – wie wir Menschen – schwitzen, sondern können bei Hitze die Körpertemperatur nur über Hecheln stabil halten. Typisch für sogenannte brachycephale Hunderassen ist zum Beispiel, dass sie sich bei Hitze ganz flach auf dem Boden ausstrecken. Dadurch versuchen die Hunde sich abzukühlen, da es ihnen auf die übliche Weise, also über die Zunge und das Maul, nicht mehr gelingt.
Augenprobleme bei Hunden mit großen oder hervorstehenden Augen
Übergroße oder hervorstehende Augen wie beispielsweise oft bei Cavalier King Charles Spaniels oder Pekinesen empfinden wir Menschen in der Regel als niedlich und man verspürt einen Beschützerinstinkt, das sogenannte Kindchenschema. Doch diese Glubschaugen können bei den Hunden zu sogenannten trockenen Augen und Hornhautproblemen führen. Stell dir vor, du hast ständig das Gefühl von Sand im Auge! Diese Hunde sind dadurch anfälliger für Verletzungen und Infektionen des Auges, die sogar den Verlust der Sehkraft und des ganzen Auges bedeuten können.
Hautprobleme durch übermäßige Faltenbildung
Hunde mit übermäßigen Hautfalten wie bei übertrieben faltigen Shar-Peis oder englischen Bulldoggen leiden oft an Hautproblemen, da die Hautfalten einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze bieten, was zu schmerzhaften und chronischen Hautentzündungen und Infektionen führen kann.
Skelett- und Gelenkprobleme
Und dann wären da noch Skelett- und Gelenkprobleme. Die treten hauptsächlich bei Hunden mit extrem langen Rücken oder unproportionierten Körpern auf, zum Beispiel Deutsche Schäferhunde mit stark abfallendem Rücken und tiefstehender Hüfte als Schönheitsideal. Diese Hunde haben ein erhöhtes Risiko für sehr schmerzhafte Bandscheibenvorfälle, Hüftdysplasie und andere orthopädische Probleme. Von vielen Züchtern wurde dies schon vor Jahren erkannt, so dass es heute schon wieder viele gesunde Schäferhunde mit einer geraden Rückenlinie gibt.
Warum passiert das?
Warum werden Hunde so gezüchtet, dass sie darunter leiden? Oft liegt es an menschlichen Schönheitsidealen und Modetrends. Bestimmte Merkmale werden als besonders attraktiv oder 'süß' empfunden. Das Problem ist, dass diese Merkmale häufig auf Kosten der Gesundheit der Tiere gehen.
Früher sahen diese Rassen deutlich anders aus. Doch über die Jahre wurden die Merkmale immer weiter übertrieben, um bestimmten Vorstellungen und Schönheitsidealen zu entsprechen.
Was können wir tun?
Nun stellt sich die Frage: Was können wir ganz konkret dagegen tun?
Informiert euch vor dem Kauf
Bevor ihr euch für einen Hund entscheidet, informiert euch gründlich über die Rasse und mögliche gesundheitliche Probleme. Schaut nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild, sondern vor allem auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres.
Adoption in Betracht ziehen
Viele wunderbare Hunde warten in Tierheimen auf ein liebevolles Zuhause. Unterstützt verantwortungsvolle Zucht – Wenn ihr einen Rassehund möchtet, sucht nach Züchterinnen und Züchter, die auf Gesundheit und artgemäße Zucht achten. Sie sollten verantwortungsvoll und nur mit gesunden Tieren züchten, die keine extremen, also krankmachenden Merkmale aufweisen. Eigentlich klar, doch leider gibt es immer noch viele, die aus Profitgründen oder Unwissenheit weiterhin Hunde züchten, die unter diesen Problemen leiden. Sie sollten außerdem bereit sein, euch Gesundheitsnachweise der Elterntiere zu zeigen und generell volle Transparenz bieten.
Verzichtet auf Hunde mit extremen Merkmalen
Wir als Käuferinnen und Käufer haben eine enorme Macht. Indem wir überzüchtete Hunde kaufen, unterstützen wir die Nachfrage und somit auch die Qualzucht. Je weniger Nachfrage es nach Hunden mit extremen krankmachenden Merkmalen gibt, desto weniger werden sie gezüchtet. So können wir alle dazu beitragen, dass weniger Hunde unter körperlichen Schäden leiden müssen.
Aufklärung und Bewusstsein schaffen
Sprecht mit Freunden und Familie über das Thema. Denn natürlich sind auch Hunde fühlende Wesen, die Schmerzen empfinden und Emotionen haben. Ein Leben voller gesundheitlicher Probleme schränkt nicht nur ihre körperliche, sondern auch ihre seelische Gesundheit ein.
Gemeinsam etwas verändern
Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen.
- Kauft kein Tier aus illegalem Handel, auch nicht, wenn ihr es „retten“ wollt. Jeder Kauf unterstützt die „Neuproduktion“ und die illegalen Machenschaften
- Für Hunde, die ein gesundes und glückliches Leben verdienen.
- Für uns selbst, damit wir die Freude an einem gesunden Begleiter erleben können.
- Für zukünftige Generationen von Hunden, damit sie nicht mehr unter den Folgen von Qualzucht leiden müssen.
Jede Entscheidung zählt. Indem wir bewusster handeln, können wir einen Unterschied machen.